X-Git-Url: http://dxcluster.net/gitweb/gitweb.cgi?a=blobdiff_plain;f=cmd%2FCommands_de.hlp;h=f4ddf3958c87ed1a746c6f78c9b1a486c7141343;hb=refs%2Fheads%2Fnewpc92timings;hp=f332af7c212369627ce47171d0fd26d9199be2f7;hpb=9c1c3d6366ec08c767170e5ba478ac34a563032d;p=spider.git diff --git a/cmd/Commands_de.hlp b/cmd/Commands_de.hlp index f332af7c..f4ddf395 100644 --- a/cmd/Commands_de.hlp +++ b/cmd/Commands_de.hlp @@ -9,6 +9,8 @@ # if the command ends in a - then that line isn't printed, but any # subsequent lines are # +# +# # Comment lines are indented before printing # === 0^ACCEPT/ANNOUNCE [0-9] ^Setze eine 'accept' Filter Zeile fuer announce @@ -1161,11 +1163,11 @@ macht dieses setting rueckgaengig. === 9^UNSET/DEBUG ^Entfernt den debug level von Folgende sind gueltig :- -chan -state -msg -cron -connect + chan + state + msg + cron + connect Mit SHOW/DEBUG kann man sehen wofuer debug gerade eingeschaltet ist. @@ -1243,13 +1245,13 @@ an den anderen Node uebertragen. === 9^UNSET/ISOLATE^Stoppt Isolation eines Nodes vom Rest des Netzwerkes === 0^SET/LANGUAGE ^Setzt die System Sprache -Zur Zeit werden en (english), nl (dutch, es (spain) und de (deutsch) -unterstuetzt. +Zur Zeit werden en (english), nl (nederlandse), es (espanol), it (italiano) +und de (deutsch) unterstuetzt. === 0^SET/LOCATION ^Setzt Breiten- und Laengengrad der eigenen Station Beispiel:- -SET/LOCATION 52 22 N 0 57 E + SET/LOCATION 52 22 N 0 57 E === 9^SET/SYS_LOCATION ^Setzt Breiten- und Laengengrad des Clusters Diese Eingabe ist notwendig um genaue Angaben von einigen Tools des @@ -1257,7 +1259,7 @@ Systems zu erhalten (z.B. SHOW/SUN). Wenn noch nicht SET/QRA gesetzt wurde, sollte man dies jetzt nachholen mit dem Kommando Beispiel :- -SET/LOCATION 52 22 N 0 57 E + SET/LOCATION 52 22 N 0 57 E === 0^SET/LOGININFO^Informiert wenn eine Station lokal einloggt === 0^UNSET/LOGININFO^Informiert wenn eine Station lokal ausloggt @@ -1268,7 +1270,7 @@ SET/LOCATION 52 22 N 0 57 E === 0^SET/NAME ^Setzt den eigenen Namen Beispiel :- -SET/NAME Dirk + SET/NAME Dirk === 5^SET/NODE [..]^Setzt ein Rufzeichen als AK1A Cluster Auf diese Weise weiss das System das ein AK1A Cluster ist und @@ -1338,18 +1340,6 @@ Um die Privilegien wieder zu erhalten ist es notwendig erneut wieder einzuloggen oder an der Konsole das SYSOP Kommando zu verwenden. -=== 0^SET/PASSWORD^Setzt das eigene Passwort -Diese Kommando arbeitet zur Zeit nur fuer 'telnet' Verbindungen. -Es funktioniert auch nur wenn zuvor das initial Passwort vom -Sysop gesetzt wurde (Nachricht an Sysop). - -Nach dem ausfuehren des Kommandos wird zuerst nach dem alten -Passwort gefragt, danach dann nach dem neuen Passwort. Das -neue Passwort muss erneut bestaetigt werden. -Abhaengig davon ob man sein eigenes Echo sieht (HELP SET/ECHO), kann -man sehen was man schreibt. -Wer sein Rufzeichen schuetzen will benutzt ein Passwort! - === 9^SET/PASSWORD ^Setzt ein User Passwort Das Passwort eines Users kann vom Sysop nur mit Level 9 gesetzt werden. Die Zeichenkette kann alle Zeichen enthalten. @@ -1367,6 +1357,18 @@ Passwort gesetzt wurde oder bei :- wird das Kommando im startup Skript ausgefuehrt und ein Passwort prompt wird ausgegeben nach dem normalen Login prompt. +=== 0^SET/PASSWORD^Setzt das eigene Passwort +Diese Kommando arbeitet zur Zeit nur fuer 'telnet' Verbindungen. +Es funktioniert auch nur wenn zuvor das initial Passwort vom +Sysop gesetzt wurde (Nachricht an Sysop). + +Nach dem ausfuehren des Kommandos wird zuerst nach dem alten +Passwort gefragt, danach dann nach dem neuen Passwort. Das +neue Passwort muss erneut bestaetigt werden. +Abhaengig davon ob man sein eigenes Echo sieht (HELP SET/ECHO), kann +man sehen was man schreibt. +Wer sein Rufzeichen schuetzen will benutzt ein Passwort! + === 9^UNSET/PASSWORD ...^Loescht ein User Passwort Diese Kommando erlaubt dem Sysop das Passwort eines Users komplett zu entfernen. @@ -1455,33 +1457,33 @@ Zusaetzlich kann jedes dieser Schluesselwoerter hinzugefuegt werden um die Ausgabe besser auf seine Beduerfnisse zu erzeigen, dies sind :- -on - z.B. 160m 20m 2m 23cm 6mm (!) -on - z.B. hf vhf uhf shf (siehe SHOW/BANDS) + on - z.B. 160m 20m 2m 23cm 6mm (!) + on - z.B. hf vhf uhf shf (siehe SHOW/BANDS) - - die Anzahl von Spots -- - Spot Nummer + - die Anzahl von Spots + - - Spot Nummer - - fuer ein gespottetes Rufzeichen beginnend mit -* - fuer ein gespottetes Rufzeichen endend mit -** - fuer ein gespottetes Rufzeichen welches enthaelt + - fuer ein gespottetes Rufzeichen beginnend mit + * - fuer ein gespottetes Rufzeichen endend mit + ** - fuer ein gespottetes Rufzeichen welches enthaelt -day - startend mit Tage zurueck -day - - Tag Tag zurueck + day - startend mit Tage zurueck + day - - Tag Tag zurueck -info - jeder Spot der im Info Feld enthaelt + info - jeder Spot der im Info Feld enthaelt -by - jeder Spots gespottet von (spotter -ist das gleiche). + by - jeder Spots gespottet von (spotter + ist das gleiche). -qsl - schaut automatisch nach jeder QSL Info fuer das Rufzeichen - in der Spot Datenbank nach. + qsl - schaut automatisch nach jeder QSL Info fuer das Rufzeichen + in der Spot Datenbank nach. -iota [] - Sollte die Iota Nummer fehlen, wird nach dem String Iota - geschaut und alles was aussieht wie eine IOTA Insel Nummer - wird ausgegeben. Es kann auch die IOTA Nummer eingegeben - werden, dann wird nach jedem passenden Spot gesucht. + iota [] - Sollte die Iota Nummer fehlen, wird nach dem String Iota + geschaut und alles was aussieht wie eine IOTA Insel Nummer + wird ausgegeben. Es kann auch die IOTA Nummer eingegeben + werden, dann wird nach jedem passenden Spot gesucht. -qra [] - Hier wird nach einem Locator gesucht. + qra [] - Hier wird nach einem Locator gesucht. Beispiele:-